91
91. ZEIT Forum Wissenschaft | vom 14. November 2023
Endlich Aufbruch! Wie gelangen wir von Verärgerung zu echter Veränderung?
Ob Gendersternchen, Heizungsgesetze oder Lastenräder – es scheint, als löse fast jedes Thema eine hitzige Diskussion aus. In Supermärkten, Talkshows und vor allem auf sozialen Medien überhören und führen wir Gespräche, die vor Empörung zu explodieren scheinen. Die politische Landschaft wirkt zunehmend polarisiert und der soziale Zusammenhalt steht auf dem Prüfstand. Deutschland scheint gespalten – die Fronten verhärtet.
Was nun nach Studien 2023 überrascht: Gesellschaftliche Wahrnehmung und wissenschaftliche Erkenntnisse gehen stark auseinander. Diese Studien zeigen, dass die Bundesrepublik trotz aller gefühlten Spannungen sehr einig ist. Ein Großteil der Menschen teilt ähnliche Werte und Überzeugungen.
Sind wir vielleicht gar nicht so polarisiert, wie es oft scheint? Warum sind unsere Debatten in den letzten Jahren gefühlt so stark von Empörung und Emotionalität geprägt? Und wie schaffen wir es, trotz dieser Aufregung, unsere politischen Probleme anzupacken und konkrete Lösungen zu finden?
Ralf Krauter, Redakteur „Forschung aktuell“, Deutschlandfunk und Andreas Sentker, Geschäftsführender Redakteur und Leiter Ressort Wissen, DIE ZEIT diskutierten dieses Thema gemeinsam mit Expert*innen aus Neurowissenschaft, Philosophie, Politik und Co. Auf dem Panel waren unter anderem mit dabei:
- Univ.-Prof. Dr. C. Katharina Spieß, Direktorin des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) und Professorin für Bevölkerungsökonomie an der Johannes Gutenberg Universität Mainz
- Dr. Fabian Bernhardt, Philosoph, Ethnologe und Literaturwissenschaftler. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich „Affective Societies“ der FU Berlin
- Dr. phil. Axel Salheiser, Sprecher des Teilinstituts Jena des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ)
Das Gespräch können Sie hier im Webplayer oder in der Mediathek des Deutschlandfunk nachhören.
Dossier 91
Dossier zu „Endlich Aufbruch! Wie gelangen wir von Verärgerung zu echter Veränderung?“
Um Euch einen noch größeren Einblick und verschiedene Perspektiven zu den Themen des ZEIT Forum Wissenschaft zu geben, stellen wir Euch hier im Dossier zusätzlich Beiträge zusammen.
So vielfältig ist Berliner Engagement
Einsatz für die Demokratie
Was die Gesellschaft verbindet
Sozialer Zusammenhalt
Die „gespaltene Gesellschaft“
Herausforderungen und Konsequenzen für politische Bildung
Freiheit der Wissenschaft
„Wenn wir nichts ändern, hat unsere Demokratie ein Problem“