Erklärung zur Barrierefreiheit

Holtzbrinck Berlin als Teil von Studio ZX GmbH – Ein Unternehmen der ZEIT Verlagsgruppe ist bemüht, ihre Website und mobilen Anwendungen im Einklang mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BfSG) in Verbindung mit der Verordnung zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSGV) barrierefrei zugänglich zu machen und dabei insbesondere die Standards der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.2 sowie der europäischen Norm EN 301 549 einzuhalten. Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die unter der URL https://zeitforumwissenschaft.de/ veröffentlichte Website der Studio ZX GmbH, Buceriusstraße, Eingang Speersort 1, 20095 Hamburg.

 

1. Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Die Überprüfung der Einhaltung der Anforderungen beruht auf einer am 25.06.2025 durchgeführten Selbstbewertung.
Die Website https://zeitforumwissenschaft.de ist nach Maßgabe des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG), der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.2 sowie der europäischen Norm EN 301 549 in weiten Teilen barrierefrei, weist jedoch in bestimmten Bereichen noch Unvereinbarkeiten mit den gesetzlichen Anforderungen auf. Die nachfolgenden Punkte beschreiben die identifizierten Barrieren:

1. Farbkontraste und Bildalternativen
• Hintergrund- und Vordergrundfarben erfüllen teilweise nicht das erforderliche Kontrastverhältnis, was die Lesbarkeit für Nutzer:innen mit Sehbehinderungen beeinträchtigen kann.
• Einige Bildelemente enthalten keinen Alternativtext, wodurch diese für Screenreader-Nutzer:innen nicht interpretierbar sind.

2. Struktur und Orientierung
• Die Überschriftenstruktur ist nicht fortlaufend, was zu Orientierungsschwierigkeiten bei der Nutzung von Screenreadern führen kann.
• Die Seite verwendet keine semantischen Landmark-Elemente die zur besseren Gliederung und Navigation beitragen würden.
• Die Tabulatorreihenfolge ist nicht logisch aufgebaut, wodurch sich die Navigation per Tastatur erschwert.
• Die visuelle Reihenfolge der Inhalte weicht von der DOM-Reihenfolge ab.
• Bei dynamischen Inhalten wird der Benutzerfokus nicht automatisch gesetzt, und kann in bestimmten Bereichen „eingeschlossen“ werden, ohne dass Nutzer:innen mit der Tastatur einfach entkommen können.

3. Benutzerdefinierte Steuerelemente und ARIA
• Einige benutzerdefinierte Steuerelemente verfügen nicht über ausreichende Beschriftungen oder korrekte ARIA-Rollen.
• Interaktive Elemente kommunizieren ihren Zweck und Zustand nicht zuverlässig für assistive Technologien.
• Ein role-Attribut ist nicht im erforderlichen übergeordneten Element enthalten, was die semantische Gültigkeit beeinflusst.

4. Listenelemente
• Listen enthalten zum Teil nicht ausschließlich <li>-Elemente oder zulässige unterstützende Elemente (z. B. <script>, <template>), was zu Auslesefehlern führen kann.

 

2. Behebung der Mängel
Wir haben vor, die Mängel schrittweise im Rahmen der redaktionellen Überarbeitung unserer Inhalte bis zum 31.12.2025 zu beheben.

 

3. Datum der Erstellung bzw. der letzten Aktualisierung der Erklärung
Diese Erklärung wurde am 26.06.2025 erstellt und zuletzt am 04.07.2025 aktualisiert.

Die Erklärung wurde mit größter Sorgfalt erstellt und wird regelmäßig aktualisiert. Dennoch können Fehler nicht völlig ausgeschlossen werden. Falls Sie Fehler in dieser Erklärung finden, bitten wir um eine kurze Rückmeldung über die Kontaktmöglichkeiten, die im nächsten Absatz „Barrieren melden“ angegeben sind.

 

4. Barrieren melden: Kontakt zu den Feedback-Ansprechpartnern
Sie möchten uns bestehende Barrieren mitteilen oder Informationen zur Umsetzung der Barrierefreiheit erfragen? Für Ihr Feedback sowie alle weiteren Informationen wenden Sie sich gerne an:

E-Mail: office@holtzbrinck-berlin.com
Postanschrift: Bereich Holtzbrinck Berlin, Schöneberger Str. 21A, 10963 Berlin

 

5. Zuständige Marktüberwachungsbehörde
Zur Wahrnehmung der Aufgaben des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes errichten die Länder derzeit eine gemeinsame Stelle, die Marktüberwachungsstelle der Länder für die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen (MLBF).

Ihre Anfragen richten Sie bis zur formalen Errichtung der MLBF an:

MLBF (in Errichtung)
c/o Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Sachsen-Anhalt
Postfach 39 11 55
39135 Magdeburg

Telefon: 0391 567 4530

E-Mail: MLBF@ms.sachsen-anhalt.de